Skip to main content

BOSCH MFQ3530 450W Mixer Netzkabel tauschen/reparieren

What you need

  1. BOSCH MFQ3530 450W Mixer Netzkabel tauschen/reparieren, Netzkabel: step 1, image 1 of 3 BOSCH MFQ3530 450W Mixer Netzkabel tauschen/reparieren, Netzkabel: step 1, image 2 of 3 BOSCH MFQ3530 450W Mixer Netzkabel tauschen/reparieren, Netzkabel: step 1, image 3 of 3
    • Drehe die beiden Torx T10 Schrauben vorne an an der Unterseite heraus. Ziehe dann die gesamte graue Kunststoffabdeckung nach vorne unten weg. Vorsicht: der Schiebedeckel auf der Rückseite ist noch mit eingehängt.

    • Wenn die graue Kunststoffabdeckung nur noch oben am Gerät hängt (Achtung, ihre Nase bricht leicht ab, stört aber später nicht, falls das passiert) dann drücke den Schiebedeckel für den Pürierstab unten am halbrunden Haken ein, so dass er sich nach hinten herausschieben lässt und nur noch mit dem weißen Kunststoffband im Inneren verbunden ist.

    • Du kannst das Bändchen auch aushängen und den Schiebedeckel eingebaut lassen.

    • Ziehe nicht zu stark am weißen Kunststoffband, sonst reißt es aus.

    • Kippe jetzt kann die große graue Plastikverkleidung vorsichtig nach links und rechts, damit sich an der Oberseite die letzte kleine Verhakung löst und das Teil ist frei.

  2. BOSCH MFQ3530 450W Mixer Netzkabel tauschen/reparieren: step 2, image 1 of 3 BOSCH MFQ3530 450W Mixer Netzkabel tauschen/reparieren: step 2, image 2 of 3 BOSCH MFQ3530 450W Mixer Netzkabel tauschen/reparieren: step 2, image 3 of 3
    • Unter der rot markierten Stelle befindet sich innen eine Raste. Schiebe einen kleinen Flachschraubendreher von innen her unter die Lasche an der Raste und hebe sie etwas an. Dann kannst du die beiden Gehäuseteile ein wenig auseinanderziehen. Versuche den Spalt entlang der Gehäuseteile zu vergrößern.

    • An der Oberseite des Gerätes sind zwei Rasten. Der vordere lässt sich gut erreichen und lösen, der hintere schlecht (das sind im Bild links die 4er Brückchen, nahe dem roten langen Druckknopf). Der hintere ist bei mir gebrochen - hält trotzdem.

    • Klappe als nächstes das Gerät wie eine Muschel von der Öffnung her auf. Dafür brauchst du ziemlich viel Kraft. Die Raste oben am Griff sitzt besonders fest und löst sich mit lautem Knacken, hoffentlich bricht sie nicht.

    • Der Motor kann dann herausgenommen werden. Ziehe beide Kabel ab (vorne rot, und hinten blau, s. oben im Bild)

    • Falls eine Feder entgegenspringt, diese so einsetzen wie im Bild von dem Drehschalter

  3. BOSCH MFQ3530 450W Mixer Netzkabel tauschen/reparieren: step 3, image 1 of 2 BOSCH MFQ3530 450W Mixer Netzkabel tauschen/reparieren: step 3, image 2 of 2
    • Der schwierigste Haken ist vor der Leiterplatte, direkt unter dem graugummierten Griff. Den bekommt man auf, indem man das Gerät wie eine Muschel mit Kraft auseinanderklappt.

    • Der Haken hakt sich dann aus, blieb bei mir auch nach dreimaligem Öffnen weiterhin ganz. Kontrolliere, ob nur der eine Haken noch übrig ist, in der Mitte vor der Leiterplatine - s. 2. Bild mittig, die 4er Brücke.

  4. BOSCH MFQ3530 450W Mixer Netzkabel tauschen/reparieren: step 4, image 1 of 1
    • Das Bild zeigt, wie das weiße Kunststoffbändchen eingelegt werden muss. Am hinteren Ende ist es am Schieber für den Pürierstab verankert. Am vorderen Ende kann es in das runde graue Kunststoffteil des Geschwindigkeitreglers eingreifen. Es soll sicherstellen, dass der Pürierstab nur in Stellung M eingeschaltet werden kann.

    • Achte beim Zusammenbau darauf, dass der Anschaltschutz für den Pürierstab korrekt liegt und sich frei hin und her schieben lässt. Kontrolliere, ob die Kupferkontakte ordnungsgemäß geschaltet werden (eventuell musst du sie sehr vorsichtig nachbiegen):

    • In Stellung 0 sind beide Kontakte offen und das Kunststoffbändchen kann in den Schalter hinein gleiten

    • In Stellung M schaltet nur der hintere Kontakt, das Kunststoffbändchen kann in den Schalter hinein gleiten

    • In Stellung 1 - 4 schaltet nur der vordere Kontakt. Das Kunstoffbändchen ist für Stellung 1-5 gesperrt, damit der Pürierstab nicht in Betrieb genommen werden kann

    • In Stellung 5 schalten beide Kontakte

    • Wenn das Kabel gebrochen ist, kann man das Kabel aus der Zugentlastung herausholen und bis zur Bruchstelle kürzen. Löte die Flachstecker neu an und schließe sie an. Schiebe das Kabel wieder in die Zugentlastung ein. Jetzt hat der Mixer wieder ein funktionstüchtiges Kabel.

Conclusion

Arbeite die Schritte in umgekehrter Reihenfolge ab, um dein Gerät wieder zusammenzubauen.

2 other people completed this guide.

Sunshineweb

Member since: 04/07/17

418 Reputation

3 Guides authored

7 Guide Comments

Hallo, beim Auseinanderbauen ist mir eine kleine Spannfeder entgegen gekommen. Nun weiß ich leider nicht wo diese Spannfeder hingehört. Hast du vielleicht davon ein Bild? VG

Gernhart - Reply

die müsste in dem grauen Drehschalter drin gewesen sein. für die Stufe M (damit der wieder auf 0 zurückdreht)

VG

Sunshineweb - Reply

Hallo, ja danke das leuchtet mir ein.

Wenn ich jetzt noch wüsste, wie genau die Feder ran muss. Das sehe ich irgendwie nicht. Kann ich hier Bilder einfügen, um dir das genauer zu zeigen?

Vielleicht kannst du mir dann besser erklären. Würde mich freuen. VG

Gernhart - Reply

oha - versuch mal herauszufinden, wie die Feder drücken muss. dann weißt du vermutlich wo sie drin war. der Schalter soll ja immer in Null-Stellung gehen. also muss sie dahin drücken. ich hoffe das hilft ;) (ich kann mich nicht mehr erinnern)

[deleted] - Reply

Puh, ich habe ein bisschen ausprobiert wie es sein könnte und nun folgende Stellung gefunden: Spannfeder

Drehe ich den Schalter Richtung M wirkt die Spannfeder gegen das Plastikstück. Er springt also von M theoretisch wieder auf 0. Drehe ich den Schalter in die Richtung der Stufen, habe ich keinen Widerstand und kann die Stufen problemlos einstellen. Das Problem welches ich hier sehe, ist das weiße Plastikstück wogegen die Spannfeder drückt.

Wenn ich zu doll in die Stufenrichtung M drücke, springt die Spannfeder über das Plastikstück und verharrt genau dazwischen. Außer die Stufe M kann ich dann keine anderen Stufen mehr einstellen. Vermutlich ist genau das passiert. Hmm, dann werde ich einfach die Stufe M ab sofort ignorieren. Was meint ihr, sieht die Spannfeder auf dem Bild soweit richtig aus? VG

Gernhart - Reply

Add Comment

View Statistics:

Past 24 Hours: 12

Past 7 Days: 58

Past 30 Days: 213

All Time: 4,401